Part Number Hot Search : 
PIC18F8 82527 BT140 2N527 000001 AT54S 00BGI TDA8260
Product Description
Full Text Search
 

To Download 412-18997 Datasheet File

  If you can't view the Datasheet, Please click here to try to view without PDF Reader .  
 
 


  Datasheet File OCR Text:
  page 1 / 26 ecoc: egc0 ; loc: ai bedienungsanleitung biegewerkzeug p/n 1-528508-4 abziehwerkzeug p/n 528508-2 412-18997 / 5-744014-6 17.12.2010, md, rev.a instruction sheet bending tool p/n 1-528508-4 removal tool p/n 528508-2
page 2 / 26 ecoc: egc0 ; loc: ai p/n 5-744014-6 412-1899 7 rev.a 1 deutsch. ......................................... ................................................... ................................ 3 2 english .......................................... ................................................... ............................... 15
page 3 / 26 ecoc: egc0 ; loc: ai p/n 5-744014-6 412-1899 7 rev.a inhaltsverzeichnis 1 umgang mit der betriebsanleitung................. ................................................... .............. 4 2 grundlegende sicherheitshinweise ................. ................................................... ............ 4 2.1 zust?ndigkeit .................................. ................................................... ............................... 4 2.2 hinweise zum einrichten und betreiben des werkz eugs .............................................. 4 2.3 hinweise zum warten und instandhalten des werkz eugs............................................. 5 3 verwendungszweck................................. ................................................... ...................... 5 4 beschreibung..................................... ................................................... ............................ 6 5 bedienen ......................................... ................................................... ............................. 10 6 wartung / instandhaltung......................... ................................................... ................... 14
page 4 / 26 ecoc: egc0 ; loc: ai p/n 5-744014-6 412-1899 7 rev.a 1 umgang mit der betriebsanleitung die betriebsanleitung muss st?ndig an dem werkzeug verfgbar sein. jeder, der mit arbeiten an dem werkzeug beauftragt ist, muss die betriebsanleitung kennen und beachten. die firma tyco electronics lehnt jede haftung fr s chaden ab, der durch nichtbeachten von hinweisen an dem werkzeug oder in der betriebsanleitung entst eht. die betriebsanleitung ist vom benutzer des werkzeug s um anweisungen aufgrund bestehender nationaler vorschriften zur unfallverhtung und zum umweltschutz zu erg?nzen. 2 grundlegende sicherheitshinweise das werkzeug ist nach dem stand der technik und den anerkannten sicherheitstechnischen regeln gebaut. beim ausfhren von arbeiten, wie aufstellen, in bet rieb nehmen, einrichten, betreiben, ?ndern der einsatzbedingungen und betriebsweisen, warten und i nstandhalten des werkzeugs, sind die in der betriebsanleitung vorgeschriebenen prozeduren zu be achten. rohs information informationen ber das vorkommen und standort jegli cher substanzen die den rohs-richtlinien (restriction on hazardous substances) unterliegen s ind auf der folgenden website zu finden: http://www.tycoelectronics.com/customersupport/rohs supportcenter/ dort ?find compliance status anw?hlen und die ent sprechenden teile-nummern eingegeben. 2.1 zust?ndigkeit das werkzeug darf nur von ausgebildetem und autoris iertem personal betrieben werden. die zust?ndigkeit des personals fr bedienen, rsten, w arten und instandhalten ist vom benutzer des werkzeugs klar festzulegen und einzuhalten. eigenm?chtige ver?nderungen an dem werkzeug schlie? en eine haftung des herstellers bzw. lieferers fr daraus resultierende sch?den aus. 2.2 hinweise zum einrichten und betreiben des werkz eugs das werkzeug darf nur in technisch einwandfreiem zu stand sowie sicherheits- und gefahrenbewusst eingerichtet und betrieben werden. wenn anzunehmen ist, dass sich das werkzeug nicht m ehr gefahrlos betreiben l?sst, ist es au?er betrieb zu setzen. das werkzeug ist ausschlie?lich fr den in der betr iebsanleitung beschriebenen zweck zu verwenden. fr sch?den, die aus nicht bestimmungsgem??er verwe ndung entstehen, haftet der hersteller bzw. lieferer nicht: das risiko hierfr tr?gt allein der benutzer.
page 5 / 26 ecoc: egc0 ; loc: ai p/n 5-744014-6 412-1899 7 rev.a 2.3 hinweise zum warten und instandhalten des werkz eugs das werkzeug muss vor arbeitsbeginn in einem ordnun gsgem??en und sauberen zustand sein. rckst?nde sind mit einem pinsel oder einem weichen tuch zu entfernen. bewegliche teile sind regelm??ig mit leichtem feinm echaniker?l zu ?len und vor verschmutzung zu schtzen. wird das werkzeug nicht mehr ben?tigt, ist es trock en und sauber zu lagern. 3 verwendungszweck das abziehwerkzeug mit der te p/n 528508-2 wird ver wendet, um defekte z-pack slim uhd vertikale messerleisten z.b. der basisnummer 2042088 von der leiterplatte zu entfernen. die messerleisten sind zuvor nach verarbeitungsspezifikation 114-19106 ode r 114-19112 auf entsprechende leiterplatten eingepresst worden. mit dem biegewerkzeug p/n 1-528508-4 k?nnen die kon takt-stifte vor dem abziehen umgebogen werden. dies verhindert das steckenbleiben einzelne r kontaktreihen auf der leiterplatte. sollten nach dem abziehvorgang dennoch kontakte auf der leiterpl atte zurckbleiben k?nnen diese mit einer handelsblichen flachzange oder einem ?hnlichen wer kzeug herausgezogen werden. abbildung 1 abbildung 2 hinweis: die werkzeuge sind ausschlie?lich fr den beschrieb enen zweck zu verwenden! z-pack slim uhd vertikalemesserleisten
page 6 / 26 ecoc: egc0 ; loc: ai p/n 5-744014-6 412-1899 7 rev.a 4 beschreibung aufbau des abziehwerkzeugs abbildung 3 abbildung 4 1) drehgriff 2) au?enflanken 3) innenflanken 4) greifblech 5) klemmstcke 1 2 3 4 5 !!! achtung !!! !!! scharfkantig !!!
page 7 / 26 ecoc: egc0 ; loc: ai p/n 5-744014-6 412-1899 7 rev.a aufbau des biegewerkzeugs abbildung 5 abbildung 6 1) griff 2) kamm 3) biegeflanken 4) zentrierung funktionsweise der werkzeuge schritt 1: das biegewerkzeug wird von oben auf den zu entfern enden stecker gesetzt. die zentrierung muss mit der entsprechenden aussparung des steckers fluchten. danach wird das werkzeug heruntergedrckt, sodass die kontakte verbogen werd en. schritt 2: das abziehwerkzeug wird von oben auf den stecker g esetzt bis die rastnasen der greifbleche seitlich im stecker verrasten. durch drehen des gri ffs gegen den uhrzeigersinn senken sich die au?enflanken ber ein im werkzeuginneren befindlich es gewinde auf die leiterplatte. die greifbleche werden durch die au?enflanken gegen den stecker ged rckt. durch weiteres drehen des griffs werden nun die greifbleche und somit auch der stecker nach oben gezogen. der griff wird solange gedreht, bis der stecker komplett von der leiterplatte gezogen w urde. auf der leiterplatte verbliebene kontakte werden mit einer handelsblichen zange von der leit erplatte entfernt. 1 2 3 4
page 8 / 26 ecoc: egc0 ; loc: ai p/n 5-744014-6 412-1899 7 rev.a explosionsdarstellung des abziehwerkzeugs abbildung 7
page 9 / 26 ecoc: egc0 ; loc: ai p/n 5-744014-6 412-1899 7 rev.a explosionsdarstellung des biegewerkzeugs abbildung 8
page 10 / 26 ecoc : egc0 ; loc: ai p/n 5-744014-6 412-1899 7 rev.a 5 bedienen schritt 1: 1. als erstes wird das biegewerkzeug von oben auf d en stecker gesetzt. die zentrierungen mssen mit den entsprechenden aussparungen am stecker fluchten (siehe abbildung 9). abbildung 9 2. danach wird das werkzeug kr?ftig nach unten gedr ckt, sodass die kontakte verbogen werden (siehe abbildung 10). abbildung 10
page 11 / 26 ecoc : egc0 ; loc: ai p/n 5-744014-6 412-1899 7 rev.a schritt 2: 1. bevor das abziehwerkzeug benutzt wird muss, durch drehen des griffs gegen den uhrzeigesinn, dafr gesorgt werden, dass die greifbleche weit genug nac h unten geschraubt sind damit diese sich beim aufsetzen auf die messerleiste aufbiegen k?nnen. di e einlaufschr?ge muss vollst?ndig zu sehen sein. im weiteren verlauf wird diese stellung der greifblech e als ?ausgangsstellung bezeichnet (siehe abbildun g 11). abbildung 11 2. jetzt wird das abziehwerkzeug von oben auf die zu entfernende messerleiste gesetzt bis die rastnasen der greifbleche seitlich im stecker verra sten (siehe abbildung 12, 13 und 14). abbildung 12 abbildung 13 abbildung 14 einlaufschr?ge
page 12 / 26 ecoc : egc0 ; loc: ai p/n 5-744014-6 412-1899 7 rev.a 3. danach wird der drehgriff des werkzeugs solange im uhrzeigersinn gedreht, bis sich der stecker von der leiterplatte l?st. dabei verhindern die innenfl anken das abkippen der stecker-geh?useseiten nach innen und die klemmstcke das aufbiegen der au?enfl anken des werkzeugs (siehe abbildung 15 und 16). abbildung 15 abbildung 16 4. um den stecker aus dem werkzeug zu entfernen, mss en zun?chst, durch drehen des griffs gegen den uhrzeigesinn, die greifbleche samt stecker in ? ausgangsstellung gebracht werden (siehe abbildung 17 und 18). abbildung 17 abbildung 18
page 13 / 26 ecoc : egc0 ; loc: ai p/n 5-744014-6 412-1899 7 rev.a 5. als n?chstes wird der stecker nach unten gedrckt und nach vorne aus dem werkzeug herausgezogen (siehe abbildung 19 und 20). !!! achtung !!! beim entfernen des steckers besteht verletzungsgefa hr durch die scharfkantigen abziehhaken! kunststoffpartikel, die an dem werkzeug h?ngen blei ben, mssen mit einem weichen pinsel entfernt werden (siehe abbildung 20). abbildung 19 abbildung 20 6. kontakte welche beim abziehvorgang auf der leiterp latte zurckbleiben k?nnen mit einer handelsblichen flachzange oder einem ?hnlichen wer kzeug herausgezogen werden (siehe abbildung 21, 22 und 23). abbildung 21 abbildung 22 abbildung 2 3 !!! achtung !!! !!! scharfkantige abziehhaken !!! kunststoffpartikel
page 14 / 26 ecoc : egc0 ; loc: ai p/n 5-744014-6 412-1899 7 rev.a 6 wartung / instandhaltung t?gliche wartung zur t?glichen wartung sind vom zust?ndigen bediener die folgenden schritte durchzufhren: 1. entfernen sie von den werkzeugen staub, feuchtigke it und andere rckst?nde mit einer sauberen, weichen brste oder einem fusselfreien tuch. verwen den sie keine harten oder abschleifenden mittel, mit denen die werkzeuge besch?digt werden k ?nnten. 2. stellen sie sicher, dass die befestigungsstifte un d schrauben richtig eingesetzt sind. 3. versehen sie alle gleitfl?chen und drehpunkte mit einem dnnen ?lfilm eines guten sae 20 motor?ls. ?len sie aber nicht berm??ig. 4. werden die werkzeuge nicht mehr ben?tigt, so sind sie sauber und trocken zu lagern. periodische berprfung eine berprfung der werkzeuge sollte durch entspre chend qualifiziertes personal regelm??ig (je nach nutzung) durchgefhrt und aufgezeichnet werden. 1. stellen sie sicher, dass die befestigungsstifte un d schrauben richtig eingesetzt sind. 2. berprfen sie die werkzeuge auf abnutzung und bes ch?digung, insbesondere im bereich der teile die mit dem stecker in kontakt kommen.
page 15 / 26 ecoc : egc0 ; loc: ai p/n 5-744014-6 412-1899 7 rev.a table of contents 1 using the operating manual....................... ................................................... ................. 16 2 basic safety instructions ........................ ................................................... .................... 16 2.1 responsibilities ............................... ................................................... ............................ 16 2.2 notes on setting up and operating the tool ..... ................................................... .......... 16 2.3 notes on service and maintenance ............... ................................................... ............. 17 3 intended use ..................................... ................................................... ........................... 17 4 description...................................... ................................................... ............................. 18 5 operation ........................................ ................................................... ............................. 22 6 maintenance / inspection ......................... ................................................... ................... 26
page 16 / 26 ecoc : egc0 ; loc: ai p/n 5-744014-6 412-1899 7 rev.a 1 using the operating manual the operating manual must be constantly within reac h of the tool. each person entrusted with the job of operating the tool must be familiar with the operating manual an d strictly observe the instructions therein. tyco electronics decline to accept any liability fo r damages that are incurred due to the fact that th e instructions on the tool or in the operating manual have been disregarded. the user is responsible for supplementing the opera ting manual with any instructions resulting from current national regulations for accident preventio n and protection of the environment. 2 basic safety instructions the tool has been constructed according to state-of -the-art technology and the acknowledged technical safety regulations. when carrying out jobs such as installation, commis sioning, set-up, operation, changing the conditions of use and the mode of operation or carrying out maint enance and service jobs, it is important to observe the procedures for the tool described in the operat ing manual. rohs information information on the presence and location of any sub stances subject to rohs (restriction on hazardous substances) can be found at the following website: http://www.tycoelectronics.com/customersupport/rohs supportcenter/ click on find compliance status and enter equipm ent part number. 2.1 responsibilities the tool may only be operated by suitably trained a nd authorized personnel. the user must clearly define and observe the respon sibilities of the personnel for operation, set-up, maintenance and service. should the user make any changes to the tool withou t consulting the manufacturers or the suppliers, th e latter will not be liable for any damage that may r esult. 2.2 notes on setting up and operating the tool the tool may only be set up and operated in perfect technical condition, observing all the safety regulations and considering any possible dangers. if you suspect that the tool cannot be operated saf ely, it must be put out of service. the tool may only be used for the purpose specified in the operating manual. the manufacturers and suppliers will not be liable for any damages which may result due to the tool be ing used for a purpose other than that for which it was intended. this is done entirely at the users own risk.
page 17 / 26 ecoc : egc0 ; loc: ai p/n 5-744014-6 412-1899 7 rev.a 2.3 notes on service and maintenance prior to operation the tool must be in a proper and clean condition. any residues should be removed wi th a soft brush or cloth. movable parts should be oiled regularly with light precision mechanics oil and protected against soili ng. once the tool is not needed anymore it should be st ored dry and clean. 3 intended use the removal tool with te p/n 528508-2 is used to re move defective z-pack slim uhd vertical male connectors e.g. with the basic number 2042088 from printed circuit boards. these male connectors have been pressed onto pcbs beforehand, according to ap plication specification 114-19106 or 114-19112. using the bending tool p/n 1-528508-4 the contact-p ins may be bent prior to the removal of the connector. this prevents the contact chiclets remai ning on the pc-board. contacts however which do remain on the pc-board after the removal process ma y be extracted with commercially available flat pli ers or a similar tool. figure 1 figure 2 note: the tool is to be used only and exclusively for the purpose described! z-pack slim uhd vertical male connectors
page 18 / 26 ecoc : egc0 ; loc: ai p/n 5-744014-6 412-1899 7 rev.a 4 description build-up of the removal tool figure 3 figure 4 1) turning handle 2) outer shoulders 3) inner shoulders 4) gripper plate 5) clamps 1 2 3 4 5 !!! attention !!! !!! sharp edged !!!
page 19 / 26 ecoc : egc0 ; loc: ai p/n 5-744014-6 412-1899 7 rev.a build-up of the bending tool figure 5 figure 6 1) knob 2) comb 3) bending shoulder 4) alignment for guiding slot of connector operating mode of the tools step 1: the bending tool is placed on the connector to be removed from above. the centring must align with the according keyway of the connector. now the tool is pressed downwards until the pins are bent. step 2: the removal tool is placed on the connector from a bove until the detents snap into the sides of the connector. by turning the handle counter clockw ise the outer shoulders are lowered onto the pc-boa rd via a thread inside the tool. the gripper plates ar e pressed against the connector by the outer should ers. turning the handle further makes the gripper plates pull the connector upwards. the handle is turned u ntil the connector is completely removed from the pc-boa rd. contacts which remain on the pc-board are removed using commercially available pliers. 1 2 3 4
page 20 / 26 ecoc : egc0 ; loc: ai p/n 5-744014-6 412-1899 7 rev.a exploded view of the removal tool figure 7
page 21 / 26 ecoc : egc0 ; loc: ai p/n 5-744014-6 412-1899 7 rev.a exploded view of the bending tool figure 8
page 22 / 26 ecoc : egc0 ; loc: ai p/n 5-744014-6 412-1899 7 rev.a 5 operation step 1: 1. the bending tool is placed on the connector to b e removed from above. the centring must align with the corresponding guiding slot of the connector (se e figure 9). figure 9 2. after that the tool is pressed downwards until t he pins are bent (see figure 10). figure 10
page 23 / 26 ecoc : egc0 ; loc: ai p/n 5-744014-6 412-1899 7 rev.a step 2: 1. before the removal tool may be used it must be ens ured that, by turning the handle counter clockwise, the gripper plates are lowered far enough in order for them to be able to bend open while fitted onto the connector. the lead-in chamfer must be completely v isible. in the following this position shall be cal led basic position (see figure 11). figure 11 2. now the removal tool is fitted onto the connector from above, until the detents snap into the sides o f the connector (see figure 12, 13 and 14). figure 12 figure 13 figure 14 lead-in chamfer
page 24 / 26 ecoc : egc0 ; loc: ai p/n 5-744014-6 412-1899 7 rev.a 3. after that the handle of the tool is turned clockw ise until the connector disconnects from the pc-boa rd. thereby the inner shoulders prevent the walls of th e connector housing from bending inwards and the clamps prevent the outer shoulders from bending ope n (see figure 15 and 16). figure 15 figure 16 4. in order to remove the connector from the tool the gripper plates including the connector must be brought back into the basic position by turning the handle counter clockwise (see figure 17 and 18). figure 17 figure 18
page 25 / 26 ecoc : egc0 ; loc: ai p/n 5-744014-6 412-1899 7 rev.a 5. next, the connector is pressed downwards and pulle d out of the tool to the front (see figure 19 and 2 0). !!! attention !!! beware of the sharp hooks on the gripper plates whe n removing the connector from the tool! plastic particles that remain attached to the tool must be removed with a soft brush (see figure 20). figure 19 figure 20 6. contacts that possibly remain on the pc-board afte r the removal process may be extracted with commercially available flat pliers or a similar too l (see figure 21, 22 and 23). figure 21 figure 22 figure 23 !!! attention !!! !!! sharp hooks !!! plastic particles
page 26 / 26 ecoc : egc0 ; loc: ai p/n 5-744014-6 412-1899 7 rev.a 6 maintenance / inspection daily maintenance tyco electronics recommends that operators of the t ools are made aware of and responsible for the following steps of daily maintenance: 1. remove dust, moisture, and any other contaminants from the tools with a clean and soft brush, or a clean and soft lint-free cloth. do not use hard or abrasive objects that could damage the tools. 2. make sure that the retaining pins and screws are in place. 3. all pins, pivot points, and bearing surfaces shoul d be protected with a thin coat of any good sae no. 20 motor oil. do not oil excessively. 4. when the tools are not in use store them in a clea n and dry area. periodic inspection regular inspections of the tools should be performe d by quality control personnel. a record of schedul ed inspections should remain with the tools or be supp lied to supervisory personnel responsible for the t ools. inspection frequency should be based upon amount of usage, working conditions, operator training and skill and established company standards. 1. make sure that the retaining pins and screws are in place. 2. inspect the tools for wear or damage, paying parti cular attention to the tool parts which touch the connector directly.


▲Up To Search▲   

 
Price & Availability of 412-18997

All Rights Reserved © IC-ON-LINE 2003 - 2022  

[Add Bookmark] [Contact Us] [Link exchange] [Privacy policy]
Mirror Sites :  [www.datasheet.hk]   [www.maxim4u.com]  [www.ic-on-line.cn] [www.ic-on-line.com] [www.ic-on-line.net] [www.alldatasheet.com.cn] [www.gdcy.com]  [www.gdcy.net]


 . . . . .
  We use cookies to deliver the best possible web experience and assist with our advertising efforts. By continuing to use this site, you consent to the use of cookies. For more information on cookies, please take a look at our Privacy Policy. X